Bürgerversammlung Eichenwies 2025
Gut besuchte Bürgerversammlung Präsident Philipp Kluser begrüsste am 7. März 73 Bürgerinnen und Bürger der Ortsgemeinde Eichenwies zur ordentlichen Bürgerversammlung. Sie stimmen der Rechnung 2024 und dem Budget 2025 einstimmig zu. Das Jahr 2024 konnte mit einem kleinen Gewinn von CHF 1'220.64 abgeschlossen werden. Vor allem die Deponiegebühren für die 2. Etappe der Bodenverbesserung im Eisenriet trugen hauptsächlich dazu bei. Denn budgetiert war ein Verlust von CHF 23'566.65. Für das Jahr 2025 wird mit einem Ertragsüberschuss von CHF 2'233.35 gerechnet. (Tanja Guidolin) Bessere Bodenqualität im Tal, neue Trockenmauer auf der Alp In diesem Herbst wird die Trockenmauer auf der Alp Eichenwieser Schwamm saniert. Die Kassierin Tanja Guidolin hat zahlreiche potenzielle
Bürgerversammlung vom Freitag, 28. März 2025
Die Bürgerversammlung der Politischen Gemeinde Oberriet findet am Freitag, 28. März 2025, um 20.00 Uhr in der Pfarrkirche Oberriet statt. Alle stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner erhalten den Stimmausweis per Post zugesandt. Fehlende Stimmkarten können bis 28. März 2025, 16.30 Uhr, beim Stimmregisterbüro (Einwohneramt) bezogen werden. Im Anschluss an die Bürgerversammlung sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich zum Apéro in der Sporthalle Bildstöckli, Oberriet, eingeladen. Musikalisch umrahmt wird der Apéro von der Musikgesellschaft Montlingen-Eichenwies. Weitere Informationen zur Bürgerversammlung sowie den Geschäftsbericht 2024 finden Sie unter diesem Link.
Projekt betreutes Wohnen wird vorerst nicht weiterverfolgt
Aufgrund einer Anregung aus der Bevölkerung hatte der Gemeinderat im Frühling 2022 beschlossen, eine Bedürfnisumfrage für betreutes Wohnen bei den Einwohnerinnen und Einwohnern zwischen dem 65. und 80. Altersjahr durchzuführen. Rund 95% der befragten Personen befürworteten Angebote von betreutem Wohnen und deren 86% würden zu einem späteren Zeitpunkt in eine Wohnung im Umfeld einer betreuten Wohnanlage einziehen. Absage aus Kolumbien für den Standort Franziskusheim Für den Gemeinderat war von Beginn an das Franziskusheim der favorisierte Standort. Nach mehreren Gesprächen mit den Missionsschwestern hatte der Zentralrat der Kongregation der Missionsfranziskanerinnen in Kolumbien leider entschieden, den Gebäudetrakt des Franziskusheims nicht für betreutes Wohnen zur
Sportler des Jahres
Janis Beuggert ist Sportler des Jahres Der Rahmen für die Sports Awards der Sportschule Appenzellerland war feierlich, das Interesse gross. Rund 230 Personen – darunter Angehörige, Trainer, Behörden, Vertretungen von Vereinen fanden sich kürzlich in der Aula der Kantonsschule Trogen ein. Höhepunkt war die Wahl des Sportschülers und der Sportschülerin des Jahres. Zur Entscheidungsfindung trugen je zur Hälfte das vorgängige Voting über Instagram sowie das Kernteam von Appenzellerland Sport bei. Janis Beuggert, der talentierte Leichtathlet vom STV Oberriet-Eichenwies, wurde zum „Sportler des Jahres“ gewählt – eine verdiente Ehre für seine herausragenden Leistungen. Mit beeindruckender Hingabe und konstantem Training hat Janis grossartige Ergebnisse erzielt
Öffentliche Planauflage: Plangenehmigungsverfahren für Starkstromanlagen
Gemeinden: Au SG Balgach Diepoldsau Marbach Oberriet Rebstein Widnau Standorte: 9434 Au SG 9436 Balgach 9444 Diepoldsau 9437 Marbach 9463 Oberriet 9445 Rebstein 9443 Widnau für: L-2493815.1 24 kV-Kabel zwischen der Schalt- und Messstation Heerbrugg, SAK-Teil und der Schaltstation Trambrücke Erstellen einer neuen MS-Kabelleitung, als Ersatz der bestehenden MS-Freileitung Grabarbeiten im Bereich der Parzellen 310, 311, 312 und 332 der Gemeinde Balgach Grabarbeiten im Bereich der Parzellen 368, 384, 472, 1385, 1387, 1410, 1429, 1430, 1432, 1479 und 1557 der Gemeinde Widnau Grabarbeiten im Bereich der Parzellen 1228, 1234, 1235, 1237, 1239, 1271, 1281, 1287, 1288, 1294, 1296, 1315, 1316, 1317, 1515, 1674, 1358, 1916, 1917, 2270 und 2429 der Gemeinde Diepoldsau Grabarbeiten (Rückbau Freileitung, Fundamente) im Bereich der Gemeinden Balgach, Diepoldsau, Marbach,
Gelungener Fasnachtsumzug
Pünktlich um 13.30 Uhr startete der Fasnachtsumzug bei herrlichem Wetter beim Coop Kreisel. Seit 2007 wird der Umzug durch den Blauring Oberriet organisiert. Die Umzugsroute führte entlang der Staatsstrasse bis zur Mehrzweckhalle. Die "Schüttler" verteilten das Programm mit den aufgelisteten 33 Gruppen (Dorfvereine und Guggenmusik). Mittels dem QR Code auf dem Programm konnte abgestimmt werden, welcher Wagen dem Publikum am Besten gefallen hatte. Gewonnen hat der Wagen mit dem Thema "Unterwasserwelt" des STV Oberriet- Eichenwies. Gratulation :) Nach dem Umzug fuhren die Wagen ins Bildstöckli wo ausgelassen weitergefeiert wurde. Die integrierten Bars luden trotz kälteren Temperaturen zum verweilen ein. Auch im Dorf (MZH, Rathaus,
Fasnachtsumzug in Oberriet
Reminder Heute um 13.30 Uhr findet der Oberrietner Fasnachtsumzug durchs Dorf statt. Auch dieses Jahr dürfen wir uns auf tolle Fasnachtskostüme in Begleitung von traditioneller Guggenmusik freuen. Umleitungen sind während dem Umzug signalisiert Organisiert wird der Anlass durch den Blauring Oberriet www.blauring-oberriet.ch
Personelle Veränderungen auf der Gemeindeverwaltung Oberriet
Sabrina Schafhäutle wird neue Mitarbeiterin im Betreibungs- und Einwohneramt Die bisherige Stelleninhaberin Annika Weiler hat sich entschieden, eine neue berufliche Herausforderung im Kanton Bern anzutreten und verlässt die Gemeindeverwaltung per Ende März 2025. Die in Balgach wohnhafte Sabrina Schafhäutle wird als ihre Nachfolgerin die Stelle als Mitarbeiterin im Betreibungs- und Einwohneramt anfangs März 2025 antreten. Insbesondere ist sie für die Führung des Einwohner- und Bestattungsamtes verantwortlich Sabrina Schafhäutle absolvierte ihre kaufmännische Ausbildung bei der Gemeindeverwaltung Rebstein. Zuletzt arbeitete sie als Mitarbeiterin auf der Gemeinderatskanzlei Vilters-Wangs. Im Jahr 2023 hat sie die Weiterbildung zur Fachfrau öffentliche Verwaltung GFS an der Akademie St. Gallen