Top
Image Alt
  /  Aktuelles (Page 2)

Morgen noch nichts vor? Am Samstag, 27.September findet die traditionelle Älpler-Chilbi im Huus Feldhof statt. Mehrere Marktstände verleihen das typische Chilbi-Flair. Verschiedene Artikel wurden auch von den Bewohner:innen gefertigt und werden verkauft. Für das leibliche Wohl sorgt die Feldhofküche.   https://huusfeldhof.ch/cpt-news/aelpler-chilbi-im-huus-feldhof      

Vom Samstag- bis Sonntagabend laden die bekannten Vereinsbeizen zum gemütlichen Beisammensein ein. Musikalische Leckerbissen gibt es in den Zelten des Musikvereins Harmonie Oberriet und auch im Sarasani der Jungwacht. Am Samstagabend spielt im Sarasani ab 20 Uhr die Livemusik TwoTube und am Sonntag ab 14 Uhr die Bauernkapelle Oberriet. Abgerundet wird das Kilbi-Wochenende im Sarasani am Sonntagabend mit dem Auftritt der Partyjäger ab 18 Uhr. Im Musikzelt spielen am Samstagabend ab 19.30 Uhr Blattabrass und um 22.30 Uhr wird Gitarrist und Sänger Bruce Cradle das Zelt zum Rocken bringen. Der Sonntag ist zuerst den jungen Musikanten gewidmet. Um 11.30 Uhr startet

Der Gemeinderat Oberriet hat in Anwendung von Art. 25 ff. des kantonalen Strassengesetzes (sGS 731.1; abgekürzt StrG) folgendes Strassenprojekt erlassen: Verkehrsberuhigung Buckstrasse Oberriet (Verkehrsberuhigende Massnahmen 2x Pflanztopf) Die Buckstrasse in Oberriet ist eine wichtige Verbindung zwischen dem Gebiet Buck und dem Quartier Oberacker. Aufgrund wiederholter Hinweise auf zu hohe Fahrgeschwindigkeiten und daraus resultierende Gefährdungen hat der Gemeinderat Massnahmen zur Verkehrsberuhigung geprüft. Als verhältnismässige Lösung werden Pflanztröge bei den Liegenschaften Nr. 1799 und 1835 platziert, um durch optische Verengung die Geschwindigkeit zu reduzieren. Zusätzlich wird eine weisse Fahrbahnmarkierung angebracht. Die Massnahme ist dauerhaft vorgesehen und Teil einer langfristigen Strategie zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Das

Oberriet Vor der herrlichen Kulisse des Rheintals setzt sich die Stiftung Umwelteinsatz für die lokale Kulturlandschaft und die Weiterführung eines traditionellen Handwerks ein. Seit dem 8. September und noch bis zum 3. Oktober saniert im Gebiet Eichenwieser Schwamm ein Dutzend Zivildienstleistender unter der fachkundigen Leitung der Trockenmauerspezialisten Lukas Hutmacher und Yuri Meier, zwei Baustellenleiter der Stiftung Umwelteinsatz, eine marode Trockenmauer. Zum Artikel http://www.wundo.ch/artikel/stiftung-engagiert-sich-fuer-trockenmauern/

Oberriet Anlässlich des Herbstanlasses trafen sich die Mitglieder der Mitte Oberriet in der frisch renovierten Burg Oberriet. Die Bauleiterin Tabea Bandel (Bandel AG) führte die interessierte Gruppe durch die historischen Räumlichkeiten und berichtete eindrucksvoll über die Herausforderungen und Besonderheiten des Umbaus. Gemäss Pascal Benz, Gemeinderat Oberriet, können die Räumlichkeiten für verschiedene Anlässe gebucht werden. Im Anschluss genossen die Gäste einen feinen Apero, bei dem der gelungene Anlass bei angeregten Gesprächen seinen gemütlichen Ausklang fand.

Bekanntmachung gemäss EleG; SR 734.0 i.V.m. VwVG; SR 172.021 Baugesuchsbeschreibung Transformatiorenstation, 24kV-Kabelzug, 20kV-Kabelzug Koordinaten 2762584/1245350 & 2762543/1244917 nach 2762581/1245347 & 2762572/1245621 nach 2762580/1245346 Bauherrschaft Elektrizitätsversorgung Oberriet, Staatsstrasse 92, 9463 Oberriet Projektverfasser el-consult AG, Staatsstrasse 129, 9463 Oberriet Einsprachefrist 18. September 2025 bis 17. Oktober 2025 Einsprachen Wer nach den Vorschriften des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG; SR 172.021) Partei ist, kann während der Auflagefrist beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat, Planvorlagen, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf, Einsprache erheben. [Diese Einsprache kann entweder schriftlich oder elektronisch eingereicht werden. Im letzteren Fall muss die Einsprache die Vorgaben zu den elektronischen Eingaben erfüllen und unter anderem mit einer qualifizierten elektronischen Unterschrift versehen sein (vgl. Art. 5 bis 7 der Verordnung über die

Am 8. September 2025 war der Gemeinderat beim Kunststoffhersteller Protechna AG in Montlingen zu Besuch. Empfangen wurden die Ratsmitglieder durch den Betriebsleiter Kemal Basic sowie Christof Büchel, Leiter der Produktion. Nach einer vorgängigen Präsentation über die Unternehmung und deren Geschäftsbereiche erfolgte eine Führung durch die Betriebsräumlichkeiten. Die Welt von SCHÜTZ Die Protechna AG, Zweigniederlassung Montlingen, gehört zur SCHÜTZ-Gruppe und wurde im Jahr 1958 durch Udo Schütz im deutschen Westerwald Selters gegründet. Seit ihrer Gründung ist die Unternehmung vollständig im Familienbesitz. Das Unternehmen zählt weltweit 7'000 Mitarbeitende, die an 70 Produktions- und Vertriebsstandorten auf allen Kontinenten beschäftigt sind. Schlüsselkomponenten für die weltweite SCHÜTZ Verpackungsproduktion Die