Top
Image Alt
  /  Aktuelles (Page 9)

Gerne laden wir alle Einwohnerinnen und Einwohner zur Teilnahme am Neophyten-Bekämpfungstag der Politischen Gemeinde Oberriet ein. Ein Neophyt ist eine gebietsfremde Pflanzenart, die ungewünscht in unserer Region wuchert. Neophyten sind eine der wesentlichen Ursachen für die Verdrängung einheimischer Pflanzen. Deshalb wird zur Förderung des kommunalen Natur-, Umwelt- und Landschaftsschutzes ein Weiterverbreiten im Gemeindegebiet bekämpft. So wird zur Erhaltung des artenreichen und wertvollen Gebietes beigetragen.   Der Anlass findet wie folgt statt: Datum: Samstag, 17. Mai 2025 Treffpunkt: Werkhof Oberriet Zeit: 7.30 bis ca. 12.00 Uhr   Der Bekämpfungstag wird bei jeder Witterung durchgeführt. Es wird eine arbeitstüchtige Kleidung, gutes Schuhwerk sowie das Tragen von Handschuhen empfohlen. Für Zwischenverpflegung

Momentan sind die Arbeiten für die Eröffnung der Badesaison 2025 in vollem Gange. Das Freibad ist zweifelsohne einen Besuch wert – überzeugen Sie sich selbst! Es warten spannende Attraktionen und Vorteile auf die Besucherinnen und Besucher: 7 m hohe Kletterwand über 80 m lange HighWall-Rutsche grosse Spiellandschaft beschattetes Babybecken diverse Anlässe während den Ferien (z.B. Nachtbaden) freier Eintritt für nicht badende Restaurantbesucher SpätschwimmerVergünstigung ab 18.00 Uhr (Eintritt für Erwachsene nur Fr. 3.00) Das Freibad Bildstöckli ist Mitglied des Sport- und Freizeitpasses Rheintal, womit Saisonkarten mit dem Baggersee Kriessern, den Freibädern Altstätten, Berneck und Widnau, dem Strandbad Diepoldsau, mit den Hallenbädern Altstätten und Balgach, mit der Kunsteisbahn Widnau sowie der

Die Waldbrandgefahr auf dem gesamten Kantonsgebiet ist derzeit auf Stufe 3 (erheblich) eingestuft. Die vier Gemeinden des oberen Rheintals (Rüthi, Oberriet, Eichberg und Altstätten) haben in gegenseitiger Absprache mit den anderen Rheintaler Gemeinden und auf Empfehlung der auf diesem Gebiet zuständigen Revierförster ein allgemeines Feuerverbot im Wald und am Waldrand (50m Abstand zum Wald) verhängt. Das Verbot gilt per sofort und bis auf weiteres. Die Situation bezüglich Waldbrandgefahr im Rheintal unterscheidet sich je nach Lage, Waldbestand und Topografie entsprechend, was eine unterschiedliche Beurteilung im Rheintal erforderlich macht. Der angekündigte, erwartete Niederschlag wird gemäss Wetterbericht nicht im ausreichenden Masse erfolgen, weshalb auch in

Ein alter Frühlingsbrauch zur Vertreibung der dunklen Jahreszeit. Der Brauch des Eierlesens wurde nach langen Jahren der Vergessenheit 1971 wieder eingeführt. Sein Sinnbild ist das Erwachen der Natur, der Sieg des aufblühenden Frühlings über den müden Winter. "Grüne" und "Dürre" als Dämonen in vielartigen Kostümen gekleidet, kämpfen gegeneinander. Die aufwändigen Kostüme wie der Alte Mann und die Grünen werden kurz vor dem Anlass von Hand bestückt und nach dem Anlass auch wieder "entstüdelet". Alle Kostüme sind wunderbare Handarbeiten die spezielle Pflege und Sorgfalt benötigen. Auch das Gewicht für die TrägerInnen ist nicht ohne ;) Folgende Kostüme sind jeweils vertreten: Dürre Hobelspähnler Schnäggehüsler Tannzäpfler Fellkostüm Türggenblätteri Wyss Frau Lumpenmann Grüne Alter Mann Wollenmann Jasschärtler Bajass Hexe Chräsmaa Osterhase Eierwerfer Bändelijungfer Pfarrer Kaminfeger Zigeunerin Hauptattraktion: Das Ei Mit Schellen- und

Die Büros der Gemeindeverwaltung und des Werkhofs Oberriet bleiben infolge Ostern wie folgt den ganzen Tag geschlossen: 18. April 2025 21. April 2025 In dringenden Fällen erreichen Sie die Pikettdienste unter folgenden Telefonnummern: Bestattungsamt: 071 761 03 03 (Herrsche Bestattungen GmbH) Wasserversorgung: 071 763 63 94 Werkhof: 071 763 63 93 ARA: 071 763 63 90 Stromversorgung (EVO): 071 763 75 40  Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!

Für die diesjährige Videokampagne von Rheintal.com sucht der Verein St. Gallen Rheintal authentische Menschen aus dem Rheintal - keine Models, sondern Charaktere mit Charisma. Egal, ob du Erfahrung vor der Kamera hast oder einfach Lust hast, dich auszuprobieren - hier ist deine Chance. Drehtermin ist am Freitag, 9. oder 16. Mai 2025. So bist du dabei: Bewirb dich mit einem kurzen Video. Ein Handyvideo reicht vollkommen aus. Lass Dich entweder von einer anderen Person filmen, oder stell die Kamera hin (Tisch, Stativ, etc.). Achte darauf, dass wir möglichst viel von dir sehen, Bildausschnitt vom Kopf bis mindestens zu den Knien. Bevorzugt Hochformat

Für alle Geschichts- und Volkskundeinteressierten gibt es einen spannenden neuen Podcast, den ihr unbedingt hören solltet! Dr. Savary, ein anerkannter Experte für Volksglauben, nimmt uns in dieser Serie mit auf eine unterhaltsame Reise durch den Hexenglauben und die medizinischen Praktiken im Rheintal.  In seinen lebendigen Erzählungen deckt Dr. Savary die verschiedenen Facetten des Aberglaubens auf. Er berichtet, wie am Karfreitag das Aderlassen zur Abwehr böser Geister eingesetzt wurde und erzählt von der kuriosen Verwendung von Knoblauch als Verhütungsmittel. Aber das ist noch nicht alles! Der Podcast beleuchtet auch die faszinierenden medizinischen Praktiken früherer Zeiten, die oft mit übernatürlichen Vorstellungen verbunden waren.

Durch hervorragende Äste oder zu gross gewachsene Hecken und Sträucher kommt es häufig zu Sichtbeeinträchtigungen im Strassenverkehr. Die Grundeigentümer und Anstösser werden deshalb gebeten, alle überragenden oder sichtbehindernden Äste und Sträucher regelmässig auf die gesetzlichen Abstände zurückzuschneiden. Dies gilt generell entlang von öffentlichen Strassen und im Speziellen im Bereich von Sichtzonen bei Ein- und Ausfahrten. Diese Massnahme dient in erster Linie der Verkehrssicherheit. Andererseits kann man sich dadurch aber auch vor rechtlichen Problemen schützen; denn Grundeigentümer können durch einen Geschädigten oder dessen Versicherung zur Verantwortung gezogen werden, wenn es wegen Sichtbehinderungen durch Pflanzen oder anderen Gegenständen zu einem Unfall oder einem

Fakultatives Referendum gemäss Art. 13 ff. der Gemeindeordnung Oberriet.   Gegenstand Benützungsreglement Liegenschaft Burg Beschluss des Gemeinderates Oberriet vom 17. März 2025 Reglement über die laufende Nachführung und Kosten der amtlichen Vermessung Beschluss des Gemeinderates Oberriet vom 17. März 2025   Referendumsfrist vom 1. April 2025 bis 30. April 2025 (30 Tage)   Öffentliche Auflage der Referendumsvorlage Ratskanzlei, Rathaus 1. Stock   Quorum für Zustandekommen Referendumsbegehren 606 gültige Unterschriften   Ein allfälliges Referendumsbegehren ist vor Ablauf der Referendumsfrist der Ratskanzlei einzureichen. Das Referendumsbegehren muss eindeutig abgefasst sein und darf keine Bedingungen enthalten (Art. 19 Abs. 1 RIG). Die Referendumsvorlage kann bei der Ratskanzlei bezogen werden.

BVD (Bovine Virus-Diarrhoe) Es dürfen nur Rinder aufgeführt werden, die keinen Sperrmassnahmen unterliegen. Es wird den für die Sömmerung verantwortlichen Tierhaltern oder Tierhalterinnen empfohlen, den BVD-Status der Tiere auf der Tierverkehrsdatenbank zu kontrollieren. Ausnahmen kann der Kantonstierarzt unter sichernden Bedingungen gewähren. Sämtliche Aborte und Totgeburten sind auf jeden Fall auf BVD untersuchen zu lassen.    Moderhinke Es dürfen nur Tiere aus Tierhaltungen mit dem Moderhinke-Status «frei» in Sömmerungsbetriebe verstellt werden. Der Kantonstierarzt kann auf Gesuch hin Sömmerungsbetriebe bewilligen, die ausschliesslich Schafe aus Tierhaltungen mit dem Status «gesperrt» aufnehmen dürfen.   Tierverkehrsdatenbank (TVD): Meldungen für Sömmerungstiere, Kennzeichnung Sämtliche Zu- und Abgänge von Tieren der Rinder-, Schaf- und Ziegengattung